E3/DC erhält German Design Award 2026 für Hauskraftwerk one
E3/DC wurde für sein neues Hauskraftwerk one mit dem German Design Award 2026 ausgezeichnet. Die Jury lobte Designqualität und Systemintegration.
E3/DC wurde für sein neues Hauskraftwerk one mit dem German Design Award 2026 ausgezeichnet. Die Jury lobte Designqualität und Systemintegration.
Westnetz erneuert in Wickede-Echthausen eine neun Kilometer lange Mittelspannungsleitung. Während der viermonatigen Bauphase sollen Photovoltaik-Anlagen abgeschaltet werden, da Stromaggregate die Versorgung übernehmen.
Enerparc-COO Stefan Müller fordert Tempo bei der EEG-2.0-Novelle. Im Interview erläutert er, warum Verzögerungen bei EU-Genehmigung und Gesetzgebung riskant sind – und welche Rolle PPAs und Batteriespeicher künftig spielen.
Ein zweijähriger Feldtest zeigt: Durch Vehicle-to-Home-Technologie steigt die Autarkie von Haushalten um über 50 %. Hager Group, E3/DC und Audi liefern praxisnahe Erkenntnisse zur Integration von Elektrofahrzeugen ins Heimsystem.
Der europäische Solaranbieter Otovo fusioniert mit dem US-Unternehmen Onvis. Neuer CEO wird John Berger, Gründer von Sunnova. Gründer Andreas Thorsheim wechselt in die Rolle des Chief Product Officer.
EQOS Energie errichtet für 50Hertz erstmals eine 525-kV-Freileitung im SuedOstLink. Das Projekt nördlich von Magdeburg bringt modernste Höchstspannungstechnik in den Freileitungsbau und reduziert Eingriffe in Natur und Landschaft.
MarktHaier Energy hat Dr. Uwe Achatz zum Head of Energy Europe ernannt. Der erfahrene Energiemanager soll die europäische Expansion vorantreiben und integrierte Energiesysteme strategisch ausbauen.
Mit Blockheizkraftwerk, Photovoltaikanlage und moderner Kesseltechnik senkt das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau seinen CO₂-Ausstoß um 49 Prozent. Johannesstift Diakonie und GASAG Solution Plus zeigen ein Vorzeigeprojekt für klimafreundliche Krankenhausversorgung.
SpeicherDas vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt „DynaNet“ erforscht KI-gestützte, dynamische Netzentgelte. Ziel ist es, Verbraucher zu netzdienlichem Verhalten zu motivieren und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern.
SolarDie Universität Hohenheim hat eine bis zu zehn Meter hohe Agri-Photovoltaik-Anlage mit 218 Kilowatt Leistung eingeweiht. Ziel ist es, ökologische und ökonomische Effekte der parallelen Energie- und Nahrungsmittelproduktion zu erforschen.
Die Solarenergie in Deutschland setzt neue Maßstäbe: Der Marktwert Solar klettert im Oktober 2025 auf fast sieben Cent pro Kilowattstunde. Nach einem Rekordzubau 2024 bleibt das Wachstum ungebrochen.
SolarIm Oktober 2025 kletterte der Marktwert für Solarstrom auf 6,98 Cent pro Kilowattstunde – der dritthöchste Wert des Jahres. Experten sehen eine Stabilisierung auf hohem Niveau.
Tesla bringt mit der Powerwall 3 die nächste Generation des Heimspeichers auf den Markt – mit mehr Leistung, bidirektionalem Laden und smarter Netzintegration.
SolarDeutschland hat 2025 einen neuen Rekord im Ausbau von Photovoltaikanlagen erzielt. Über 20 GW Solarleistung wurden installiert – ein starkes Signal für Energiewende und Klimaschutz.
Fronius Solar.web ist das digitale Herzstück moderner Photovoltaikanlagen. Die Plattform bietet intelligentes Monitoring, Echtzeitdaten und effizientes Energiemanagement für Eigenheime und Unternehmen.
SolarDie Photovoltaik-Branche verzeichnet 2024 einen historischen Zubau. Experten prognostizieren weiteres Wachstum für die kommenden Jahre.
Mehrere große Windparks sollen in den nächsten Jahren in der deutschen Nordsee entstehen. Die Planungen laufen auf Hochtouren.
Die Preise für Heimspeicher sind erneut gesunken. Analysten erwarten, dass sich der Trend fortsetzt.
Der Elektroauto-Markt in Deutschland boomt. Trotz Förderkürzungen steigt die Nachfrage weiter.