Otovo fusioniert mit sich selbst: Zusammenschluss mit Onvis und neuer CEO leiten Neuausrichtung ein
Der europäische Solaranbieter Otovo fusioniert mit dem US-Unternehmen Onvis. Neuer CEO wird John Berger, Gründer von Sunnova. Gründer Andreas Thorsheim wechselt in die Rolle des Chief Product Officer.
Energieexpertin mit Fokus auf erneuerbare Energien und Speichertechnologien.
Otovo fusioniert mit sich selbst: Zusammenschluss mit Onvis und neuer CEO leiten Neuausrichtung ein
Oslo / Houston, November 2025 – Der europäische Solaranbieter Otovo leitet mit einer überraschenden strategischen Fusion eine neue Ära ein. Das Unternehmen schließt sich mit dem US-amerikanischen Start-up Onvis zusammen, das von John Berger, dem ehemaligen CEO und Gründer von Sunnova Energy, gegründet wurde. Berger wird zugleich neuer CEO des fusionierten Unternehmens, während Otovo-Gründer Andreas Thorsheim künftig als Chief Product Officer tätig sein wird.
Strategischer Zusammenschluss mit globaler Perspektive
Otovo beschreibt die Fusion als entscheidenden Schritt, um zu einem führenden Anbieter digitaler Energielösungen für Privathaushalte zu werden. Mit der Unterzeichnung eines verbindlichen „Combination Agreement“ übernimmt Otovo die Mehrheit am US-Unternehmen Onvis, das künftig als 100-prozentige Tochtergesellschaft von Otovo fungiert.
Die Eigentumsverteilung erfolgt im Verhältnis 60 Prozent Otovo zu 40 Prozent Onvis. Das fusionierte Unternehmen bleibt an der Euronext Oslo Stock Exchange gelistet und wird mit rund 445 Millionen Norwegischen Kronen (etwa 38,7 Millionen Euro) bewertet. Onvis dient künftig als operative Plattform für die Expansion in den US-Markt, während Otovo seine europäischen Aktivitäten weiterführt.
„Wir vereinen das Beste aus zwei Welten – Otovos Erfahrung in Europa und Onvis’ Innovationskraft in den USA“, erklärt der neue CEO John Berger. „Unser Ziel ist es, die führende globale Plattform für saubere Energie im Wohnsektor zu werden – intelligent, skalierbar und profitabel.“
John Berger: Vom Sunnova-Gründer zum Otovo-Chef
John Berger zählt zu den erfahrensten Köpfen der internationalen Solarwirtschaft. Als Gründer von Sunnova Energy International Inc. machte er das Unternehmen zu einem der größten Anbieter von privaten Photovoltaiklösungen in den USA. Nach dem Rücktritt im März 2025 und der Insolvenz von Sunnova im Juni des Jahres wandte er sich mit Onvis einem neuen Konzept zu: einem „KI-nativen Heimenergieunternehmen“, das Künstliche Intelligenz, Wartung und Energiedatenmanagement vereint.
Mit der Fusion integriert Otovo diese Kompetenzen in seine eigene digitale Plattformstrategie – ein Schritt, der die Entwicklung hin zu einem datengetriebenen Energiedienstleister weiter beschleunigt.
Führungswechsel und strategische Neuausrichtung
Otovo-Gründer Andreas Thorsheim, der das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2016 geführt hat, bleibt Teil der Unternehmensleitung. Als Chief Product Officer (CPO) soll er künftig die Weiterentwicklung von Plattform, Software und Produktarchitektur verantworten.
Der Verwaltungsratsvorsitzende Lars Erik Torjussen spricht von einem „Neustart“ für Otovo: „Die Kombination aus neuem Kapital, neuer Führung und neuen Technologien stärkt unsere Position als Vorreiter im europäischen Solar- und Energiedienstleistungsmarkt.“
Begleitet wird die Fusion von einer Kapitalerhöhung: Otovo plant eine Privatplatzierung neuer Aktien zu je einer Norwegischen Krone, um zwischen 45 und 80 Millionen Kronen (3,9 bis 7 Millionen Euro) zu generieren. Bereits zugesagt sind 45 Millionen Kronen von bestehenden Otovo- und Onvis-Aktionären sowie einem neuen internationalen Investor.
Vier zentrale Geschäftsfelder der Zukunft
Im Zuge der Fusion definiert Otovo seine Strategie in vier Geschäftsfeldern neu – alle basieren auf wiederkehrenden Erlösen und digital vernetzten Services:
- Service & Wartung: Mit der KI-basierten Plattform „Endurance“ bietet Otovo 24/7-Monitoring, Fernwartung und Reparaturservice innerhalb von 48 Stunden. Dieses Modell soll den Kunden langfristige Anlagenverfügbarkeit sichern.
- Netzdienste: Entwicklung von Energieoptimierungslösungen und virtuellen Kraftwerken, die Haushalte in das Energiesystem integrieren und Kosten senken.
- Finanzierung: Ausbau von Leasingmodellen für PV-Anlagen und Speicher in Kooperation mit Swiss Life Asset Management, derzeit mit über 10.000 aktiven Verträgen.
- Installation & Vertrieb: Fortführung des PV-Installationsgeschäfts über Partnernetzwerke in europäischen Kernmärkten mit hohem Wachstumspotenzial, darunter Deutschland, Frankreich und Spanien.
Ziel ist es, die Transformation vom Installationsanbieter zum integrierten Energieplattform-Unternehmen abzuschließen und damit langfristig profitabel zu wachsen.
Otovo Care und Servicefokus
Ein zentrales Element der neuen Strategie ist das bereits 2023 gestartete Serviceprogramm Otovo Care. Es bietet Wartungs- und Reparaturleistungen für Bestandsanlagen im Abo-Modell – auch für Systeme anderer Anbieter. Seit 2024 ist das Angebot in Deutschland verfügbar, zudem übernimmt Otovo nach der Marktausstiegsentscheidung von Zolar die Betreuung zahlreicher Bestandskunden.
„Wiederkehrende Serviceverträge sind der Schlüssel zu planbaren Erträgen und langfristiger Kundenzufriedenheit“, betont Thorsheim. „Mit KI und Datenanalyse können wir Anlagen effizienter betreiben und die Lebensdauer von PV-Systemen verlängern.“
Expansion in die USA und globaler Ausblick
Mit Onvis als US-Plattform will Otovo seine Marktpräsenz deutlich erweitern. Das Unternehmen plant, bis 2027 in mindestens zehn US-Bundesstaaten aktiv zu sein und parallel die europäische Marktführerschaft im Bereich Miet- und Service-PV auszubauen.
Operativ strebt Otovo für das zweite Quartal 2026 erstmals einen positiven operativen Cashflow an – bereinigt um Restrukturierungsaufwendungen. Im Fokus stehen Effizienzsteigerung, Digitalisierung und der Ausbau von Abo-basierten Geschäftsmodellen.
Fazit: Vom Installateur zur globalen Energieplattform
Mit der Fusion von Otovo und Onvis setzt das Unternehmen auf einen klaren Wandel – weg vom reinen Anlagenvertrieb hin zum technologiegetriebenen Energiedienstleister. Durch die Kombination aus europäischer Marktposition und amerikanischer KI-Kompetenz will Otovo ein global skalierbares Geschäftsmodell etablieren.
Wenn Integration und Kapitalstrategie gelingen, könnte Otovo zu einem der führenden Player für digitale Energielösungen in Europa und Nordamerika werden – und als Blaupause dienen, wie Solarplattformen in Zukunft funktionieren können.
