Energie Zeitung - Nachrichten zur Energiewende
Zurück zur ÜbersichtSolar

Solarstrom 2025 – Deutschland erreicht neuen Rekord beim PV-Ausbau

Deutschland hat 2025 einen neuen Rekord im Ausbau von Photovoltaikanlagen erzielt. Über 20 GW Solarleistung wurden installiert – ein starkes Signal für Energiewende und Klimaschutz.

6 Min. Lesezeit
10000 Aufrufe
D
Dr. Anna Schmidt

Energieexpertin mit Fokus auf erneuerbare Energien und Speichertechnologien.

Solarstrom 2025 – Deutschland erreicht neuen Rekord beim PV-Ausbau

Solarstrom 2025 – Deutschland erreicht neuen Rekord beim PV-Ausbau

Der Solarboom in Deutschland setzt sich ungebremst fort. Laut den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden im ersten Halbjahr 2025 bereits über 20 Gigawatt neue Photovoltaikleistung installiert – so viel wie nie zuvor in einem vergleichbaren Zeitraum. Damit ist Deutschland auf einem guten Weg, die selbst gesteckten Ziele der Bundesregierung zu übertreffen.

Private Haushalte treiben den Markt

Besonders stark war der Zuwachs bei privaten Dachanlagen. Über 65 % der neu installierten Leistung entfiel auf Ein- und Zweifamilienhäuser. Der Trend zur Eigenversorgung hält an – getrieben durch hohe Strompreise, sinkende Systemkosten und ein wachsendes Bewusstsein für Energieautarkie.

Auch Batteriespeicher boomen weiter: Mehr als 500.000 neue Heimspeicher wurden 2025 bislang in Betrieb genommen. Das zeigt, dass sich der Eigenverbrauch zu einem zentralen Baustein der Energiewende entwickelt hat.

Gewerbe und Industrie entdecken PV neu

Neben Privathaushalten wächst der Anteil gewerblicher Anlagen stark. Viele Unternehmen investieren in große Dach- und Freiflächenanlagen, um ihre Energiekosten langfristig zu stabilisieren. Besonders beliebt sind Power Purchase Agreements (PPAs), mit denen Strom direkt zwischen Erzeuger und Verbraucher gehandelt wird.

Laut BDEW hat der Anteil des Solarstroms an der Bruttostromerzeugung 2025 bereits 18 % erreicht – 2022 lag er noch bei rund 10 %. Damit ist Photovoltaik der wichtigste Wachstumsträger der Energiewende.

Herausforderungen bleiben

Trotz der Rekordzahlen gibt es auch Herausforderungen: Netzanschlüsse, Fachkräftemangel und Genehmigungsverfahren bremsen vielerorts den Ausbau. Experten fordern daher digitale Prozesse, beschleunigte Netzanschlüsse und mehr Qualifizierungsangebote für Installateure.

Ausblick

Die Bundesregierung plant, bis 2030 rund 215 GW Photovoltaikleistung zu erreichen. Angesichts des derzeitigen Tempos könnte dieses Ziel bereits 2028 erreicht werden. Branchenkenner sprechen von einer „goldenen Dekade“ der Solarenergie.

„Der Ausbau geht weiter, weil Photovoltaik heute wirtschaftlich, nachhaltig und technologisch ausgereift ist“, sagt Prof. Volker Quaschning von der HTW Berlin. „Jetzt kommt es darauf an, Netze und Speicher mitzudenken.“

Deutschland bleibt also auf Erfolgskurs – und Solarstrom das Rückgrat der Energiewende.

Artikel teilen